
Essen im Freien: Ein Leitfaden für elegante Tischdekorationen im Freien
Der Sommer ist in vollem Gange und wie könnte man das schöne Wetter besser genießen, als so viel Zeit wie möglich im Freien zu verbringen? Zu unseren liebsten Sommerbeschäftigungen gehören Picknicks in der Natur oder der Besuch von Outdoor-Restaurants. Wir haben uns deshalb entschieden, beides zu einem zu kombinieren und uns am Essen im Freien zu versuchen.
Was ist Essen im Freien?
Der Begriff „al fresco“ stammt aus dem Italienischen und bedeutet frei übersetzt „an der frischen Luft“. Essen im Freien bedeutet schlicht und ergreifend „im Freien essen“, aber es ist kein gewöhnliches Picknick auf der Decke – diese Art des Essens zeichnet sich in der Regel durch eine elegante Tischdekoration, bequeme Sitzgelegenheiten und eine eher feierliche Atmosphäre aus.
Essen im Freien ist überall möglich: in Cafés, Pubs und Restaurants, in Gärten, an Picknickplätzen mit Sitzgelegenheiten und sogar im eigenen Garten. Vielleicht haben Sie schon einmal die Möglichkeit gesehen, im Freien zu speisen. Das bedeutet in der Regel, dass Sie auf einer Terrasse oder einem anderen dafür vorgesehenen Außenbereich sitzen.

Was Sie beim Essen im Freien beachten sollten
Ein Essen im Freien hat viele Vorteile: Sie können die wunderschöne Natur um sich herum genießen, frische Luft atmen, die Sterne betrachten … Damit Sie Ihr Erlebnis optimal nutzen können, sollten Sie jedoch einige wichtige Dinge beachten.
1. Wählen Sie den Standort und prüfen Sie das Wetter
Einer der Hauptgründe für ein Essen im Freien ist die Natur, die uns umgibt. Wählen Sie daher einen malerischen Ort: üppiges Grün, blauer Himmel, Berge, Blumenfelder und Gewässer sorgen für eine tolle Stimmung. Bedenken Sie jedoch, dass Ihre Gäste irgendwann eine Toilette benutzen müssen oder dass es bei mehreren Mahlzeiten unpraktisch ist, kilometerweit zum nächsten Haus zu laufen.
Überprüfen Sie außerdem je nach Standort das Wetter, um sicherzustellen, dass Regen oder starker Wind vorhergesagt sind. Wenn es kühl wird, legen Sie Decken oder vielleicht sogar eine Heizung oder einen Kamin bereit, um Ihre Gäste warm zu halten.

2. Tischdekoration festlegen
Neben der wunderschönen Natur, die Sie umgibt, ist der Tisch der zweitwichtigste Blickfang. Sorgen Sie also dafür, dass er gut platziert ist! Bei der Gestaltung einer Tischdekoration müssen Sie viele dekorative Ornamente arrangieren und darauf achten, dass sie nicht miteinander kollidieren.
Es braucht kein edles Porzellangeschirr oder teures Glas, um ein Gefühl von Opulenz und Raffinesse zu vermitteln. Sie können mühelos elegante Tischlandschaften kreieren, indem Sie Ihre Tischwäsche kombinieren, Ihre Teller schichten, frische Blumen oder Kerzen aufstellen. Selbst so kleine Dinge wie die Länge einer Tischdecke oder die Art, wie die Servietten gefaltet sind, tragen zur Atmosphäre bei.
3. Achten Sie auf das Essen
Halte die Rezepte einfach und lasse den natürlichen Geschmack durchscheinen. Es ist Sommer, also hast du viel frisches Gemüse, Obst und Beeren zur Auswahl – mach diese Zutaten zum Kern deines Abendessens. Focaccia-Brot, kalte Gazpacho-ähnliche Suppe und frisch gegrillter Fisch mit Produkten aus deinem Garten oder vom lokalen Bauernmarkt wären unsere Lieblingsgerichte bei so einer Veranstaltung.

4. Halten Sie die Insekten fern
Wir alle wissen, dass diese lästigen Biester einem den Spaß echt verderben können. Stellt euch ein paar natürliche Insektenschutzmittel bereit, wie zum Beispiel Citronella-Kerzen, eine Mischung aus Apfelessig und Lavendel oder etwas Ähnliches. Wenn sie besonders lästig sind, bietet es sich vielleicht an, euren Gästen Insektenspray anzubieten. Vergesst nicht, auch euer Geschirr zu schützen – niemand möchte Fliegen und Mücken auf seinem Essen haben.
5. Denken Sie daran, Spaß zu haben!
Gastgeber zu sein kann eine knifflige Aufgabe sein – man muss dafür sorgen, dass das Essen gut ist, die Getränke kühl sind, die Gäste unterhalten werden und so weiter. Ganz zu schweigen von den ständigen Sorgen um das Wetter und andere Naturgewalten. Doch wie wir kürzlich im Interview mit Julie Pointer Adams , Autorin von „Wabi-Sabi Welcome“, erfahren haben, muss Gastgebersein gar nicht so stressig sein.
Laut Julie werden Sie durch die Übernahme der Wabi-Sabi-Prinzipien zu einem entspannteren Gastgeber: Sie lernen, die natürlichen Unvollkommenheiten zu akzeptieren, die bedeutungsvollen Momente zu schätzen und sich nicht auf überflüssige Dinge zu konzentrieren.
