
So messen Sie Vorhänge: Eine vollständige Anleitung für jedes Fenster
Bei der Fensterdekoration kann das genaue Messen der Gardinen den entscheidenden Unterschied zwischen einem eleganten, professionellen Look und einem Gardinen-Desaster ausmachen. Sie fragen sich, wie Sie Gardinen messen, um die perfekte Passform zu erzielen?
Diese umfassende Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch das Ausmessen von Vorhängen für jeden Fenster- und Vorhangstil – so erzielen Sie mit minimalem Aufwand genau den gewünschten Look. Sind Sie bereit, Ihren Raum mit perfekt zugeschnittenen Vorhängen zu verwandeln?
Werkzeuge, die Sie zum Messen von Vorhängen benötigen
Bevor Sie mit dem Ausmessen Ihrer Vorhänge beginnen, ist es wichtig, alles Nötige für einen reibungslosen und stressfreien Ablauf bereitzulegen. Die richtigen Werkzeuge sorgen für präzise Messungen und sparen Zeit. Folgendes benötigen Sie:
-
Maßband: Ein zuverlässiges Maßband ist für präzise Messungen unerlässlich. Wir empfehlen ein Metallband, da es sich im Gegensatz zu Kunststoffbändern nicht dehnt und somit zuverlässiger und genauer ist. Messen Sie außerdem an mehreren Stellen, da Fensterbänke und Böden nicht immer eben sind.
-
Trittleiter: Stellen Sie sicher, dass Sie eine stabile Leiter haben, die hoch genug ist, um den Bereich, in dem Sie Ihre Gardinenstange aufhängen möchten, bequem zu erreichen.
-
Notizblock und Stift: Halten Sie einen Notizblock bereit, um Ihre Maße zu notieren. Ein Bleistift eignet sich auch hervorragend, um Ihre Wand zu markieren und so Höhe, Breite und Platzierung der Gardinenhalterungen zu notieren.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So messen Sie Vorhänge
Das Ausmessen von Vorhängen muss nicht kompliziert sein – hier sind alle Schritte, die Sie befolgen müssen:
Schritt 1: Gardinenstange oder -schiene ausmessen
Beginnen Sie mit dem Messen der Breite Ihrer Gardinenstange oder -schiene – achten Sie darauf, von einem Ende zum anderen zu messen, jedoch ohne die Endstücke (die dekorativen Teile an den Enden).
Wenn Sie noch nie eine Gardinenstange montiert haben, ist das kein Problem! Messen Sie einfach die Breite Ihres Fensters und addieren Sie 30–40 cm dazu. Diese zusätzliche Breite sorgt für ausreichende Abdeckung und sorgt dafür, dass Ihre Vorhänge ungehindert hängen können.
Bedenken Sie, dass Gardinenstangen oder -schienen normalerweise auf beiden Seiten 15 bis 20 cm vom Fenster entfernt angebracht werden, damit sie ein ausgewogenes, offenes Aussehen erhalten.
Schritt 2: Fensterbreite messen
Messen Sie nun von links nach rechts über den Fensterrahmen, um Ihre Grundlinie zu erhalten. Damit Ihre Vorhänge schön hängen und Ihre Gardinenstange genügend Platz hat, empfehlen wir, mindestens 15 cm (7,5 cm pro Seite) zur Breite hinzuzufügen.
Wenn Ihr Fenster beispielsweise 122 cm breit ist, erhalten Sie durch Hinzufügen von 15 cm eine Gesamtbreite von 137 cm. Dieser zusätzliche Platz sorgt dafür, dass Ihre Gardinenstange bequem sitzt und Ihre Vorhänge elegant fallen.
Schritt 3: Vorhanglänge messen
Nachdem Sie die Breite festgelegt haben, ist es an der Zeit, die Länge Ihrer Vorhänge zu bestimmen. Es gibt drei gängige Vorhanglängen zur Auswahl:
-
Fensterbank – Endet etwa 2,5 cm über der Fensterbank.
-
Voll – Endet etwa 2,5 cm über dem Boden.
- Pfütze – Erstreckt sich für einen dramatischeren Effekt etwa 2,5–8 cm (1–3 Zoll) auf den Boden.
Sobald Sie die passende Gardinenlänge für Ihren Raum gefunden haben, messen Sie den Abstand von der Oberkante Ihrer Gardinenstange oder -schiene bis zum gewünschten Gardinenende. Falls Ihre Gardinenstange oder -schiene noch nicht montiert ist, denken Sie daran, dass sie normalerweise etwa 10 cm über dem Fensterrahmen angebracht ist.
Vergessen Sie bei der Wahl des Vorhangstils nicht, die Gardinenköpfe zu berücksichtigen! Bei MagicLinen bieten wir vier verschiedene Gardinenköpfe an: Schlaufen , Stangentaschen , Bleistiftfalten (Kopfband) und Bindebänder .

Beachten Sie, dass Schlaufen, Stangentaschen und Gardinenband in der angegebenen Vorhanglänge enthalten sind und normalerweise einen Durchmesser von etwa 5 cm haben. Bänder sind nicht in der angegebenen Länge enthalten, haben aber eine Länge von etwa 30 cm, wenn sie nicht gebunden sind.
Tipps zum Messen von Spezialfenstern
Das Ausmessen von Spezialfenstern erfordert etwas mehr Liebe zum Detail, da für jede einzigartige Form und Größe möglicherweise eine individuelle Vorgehensweise erforderlich ist, um die perfekte Passform für Ihre Leinenvorhänge zu erreichen.
Aufmaß für Erkerfenster
Messen Sie zunächst die Breite jedes Abschnitts des Erkerfensters – jede Scheibe benötigt ein eigenes Maß. Messen Sie vom äußersten Rand jedes Rahmens und berücksichtigen Sie dabei alle Zierleisten oder Leisten.
Für die Gardinenstange können Sie je nach Wunsch entweder eine einzelne Stange verwenden, die den gesamten Bereich abdeckt, oder separate Stangen für jeden Abschnitt. Beachten Sie, dass die Stange normalerweise etwa 10–15 cm über dem Fensterrahmen angebracht wird.
Glasschiebetüren und Fenstertüren
Bei Glasschiebetüren und Fenstertüren messen Sie zunächst die Breite des Türrahmens von einer Seite zur anderen. Berücksichtigen Sie bei Schiebetüren alle Beschläge wie Griffe oder Schlösser, die über den Rahmen hinausragen könnten. Messen Sie bei Fenstertüren die Breite beider Türen separat, wenn sie sich unabhängig voneinander öffnen, oder die gesamte Breite, wenn sie in der Mitte verbunden sind.
Messen Sie die Länge von der Oberkante des Türrahmens bis zur gewünschten Vorhanglänge (Fensterbank, volle Länge oder Pfützenlänge). Sowohl bei Glasschiebetüren als auch bei Fenstertüren sollten Sie auf beiden Seiten des Rahmens zusätzlichen Platz lassen, damit sich Ihre Vorhänge ungehindert öffnen und schließen lassen.
Anpassen der Maße für bestimmte Vorhangtypen
Beim Anpassen der Maße für bestimmte Vorhangarten ist es wichtig, die einzigartigen Eigenschaften jedes Stils zu berücksichtigen, um die perfekte Passform und ästhetische Wirkung zu gewährleisten.
Verdunkelungsvorhänge


Als Faustregel gilt: IhreVerdunkelungsvorhänge aus Leinen sollten immer breiter und länger sein als Ihr eigentliches Fenster. Dies gewährleistet eine vollständige Abdeckung und verhindert, dass Licht an den Rändern eindringt. Normalerweise sollte die Breite Ihres Vorhangs 1,5 bis 2 Mal so groß sein wie die Breite Ihres Fensters, während die Länge etwa 15 bis 30 cm länger sein sollte als der Fensterrahmen.
Diese Maße können jedoch an Ihre spezifischen Bedürfnisse angepasst werden. Beispielsweise möchten Sie im Kinderzimmer möglicherweise noch mehr Breite und Länge hinzufügen, um eine völlig dunkle Umgebung für den optimalen Schlaf Ihres Babys zu schaffen.
Achten Sie beim Aufhängen von Verdunkelungsvorhängen darauf, dass die Paneele in der Mitte leicht überlappen, um möglichst viel Licht auszusperren. Diese Überlappung sorgt für eine dichtere Abdichtung und verhindert Lücken, durch die Licht eindringen könnte.
Transparente Vorhänge


Transparente Leinenvorhänge erzeugen ein leichtes, luftiges Gefühl. Um diesen weichen, luftigen Effekt zu erzielen, sollten Sie Ihren Maßen mehr Fülle verleihen. Messen Sie dazu Ihre Fensterbreite und multiplizieren Sie diese mit 1,5 bis 2, um die gewünschte Fülle zu erhalten.
Wenn Ihr Fenster beispielsweise 127 cm breit ist, sollten Sie einen Vorhang mit einer Breite von 190 bis 254 cm wählen. Dadurch fällt der Stoff schön und erzeugt einen luftigen, ätherischen Look.
Messen Sie für die Höhe von der Oberkante Ihres Fensterrahmens bis zu der Stelle, an der die Vorhänge enden sollen – sei es auf der Fensterbank, dem Boden oder irgendwo dazwischen. Bei transparenten Vorhängen kann eine etwas größere Länge den fließenden, weichen Effekt verstärken.
Mehrlagige Vorhänge
Wenn Sie Vorhänge übereinander anordnen, beispielsweise transparente Paneele mit schwereren, blickdichten Vorhängen kombinieren, müssen Sie beide Stoffarten und die Art und Weise berücksichtigen, wie sie zusammen hängen.
Messen Sie zunächst die Breite und Höhe Ihres Fensters, wie Sie es für Standardvorhänge tun würden. Denken Sie bei transparenten Vorhängen daran, zusätzliche Fülle hinzuzufügen, um den luftigen Look zu erzeugen – normalerweise das 1,5- bis 2-Fache der Fensterbreite. Für die schwereren, blickdichten Vorhänge können Sie eine geringere Fülle wählen, etwa das 1,5-Fache der Fensterbreite.
Messen Sie für die Höhe die transparenten und blickdichten Paneele separat, um sicherzustellen, dass sie korrekt ausgerichtet sind. Normalerweise sollten die transparenten Paneele etwas höher oder knapp über dem Boden hängen, um einen leichten, luftigen Look zu erzielen, während die schwereren Paneele bis zum Boden reichen oder knapp darunter liegen können.
Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten
Beim Ausmessen von Vorhängen können einige häufige Fehler Ihre gesamte Einrichtung durcheinanderbringen. Hier sind einige wichtige Dinge, auf die Sie achten sollten:
-
Vergessen, die Maße der Gardinenstangen anzugeben: Beim Ausmessen von Gardinen ist es wichtig, die Maße der Gardinenstange oder -schiene anzugeben, da das Übersehen dieses Details zu einer falschen Passform oder Länge führen kann.
-
Falsche Einschätzung der Stofffülle: Um füllige und luxuriös wirkende Vorhänge zu erhalten, sollte die Stoffbreite das 1,5- bis 2-fache der Fensterbreite betragen, bei transparenten Stoffen sogar noch mehr, da eine Unterschätzung der Füllmenge zu einem flachen Erscheinungsbild führen kann.
- Falsche Platzierung von Stangen oder Schienen: Die ideale Platzierung für Gardinenstangen liegt 10 bis 15 cm über dem Fensterrahmen und einige Zentimeter über jeder Seite hinaus, um das natürliche Licht zu verstärken und ein ausgewogenes Erscheinungsbild zu schaffen.
Abschluss
Egal, ob Sie Standardvorhänge, Spezialfenster oder bestimmte Arten wie Verdunkelungs- oder Gardinen ausmessen, eine sorgfältige Planung und genaue Messungen sind der Schlüssel zu einem eleganten, professionellen Ergebnis.
Wenn Sie dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung folgen, stellen Sie sicher, dass Ihre Vorhänge nicht nur perfekt zu Ihren Fenstern passen, sondern auch das Gesamtbild Ihres Raums verbessern.
Möchten Sie Ihren Fenstern einen Hauch von Eleganz verleihen? Entdecken Sie die wunderschöne Kollektion der Magiclinen-Vorhänge , die jeden Raum mit Stil und Raffinesse ergänzen.
Häufig gestellte Fragen
Sollten Vorhänge den Boden berühren?
Ja, Vorhänge sollten idealerweise den Boden berühren, um einen eleganten Look zu erzielen. Sie können sich auch für eine leichte „Pfütze“ entscheiden oder sie knapp 2,5 cm über dem Boden enden lassen, um einen lässigeren Eindruck zu erzeugen.
Wie hoch sollte ich meine Gardinenstange aufhängen?
Hängen Sie die Gardinenstange 10–15 cm über den Fensterrahmen, um ein ausgewogenes Ergebnis zu erzielen. Für einen höheren Fenstereffekt platzieren Sie sie 20–30 cm über dem Rahmen.
