Matcha-Grün: Ihre neue Lieblingsfarbe für Bettwäsche
Wir freuen uns riesig, Ihnen unsere neueste – leuchtende, frische und frühlingshafte – Matcha Green-Kollektion vorstellen zu können!
Es gibt viele Gründe, warum unsere neue Farbe Matcha-Grün heißt.
Das Erste und Auffälligste ist die Farbe – ein wunderschöner und energiegeladener Grünton, eine Farbe, die den Frühling, die Wiederbelebung der Natur und einen Hauch erstaunlicher positiver Energie in Ihrem Schlafzimmer repräsentiert.
Der zweite, eher unterschwellige Grund ist die Geschichte und die Zeremonie des Matcha, die für uns Harmonie, Traditionen und Handwerk repräsentieren – die Werte, die unser Team inspirieren.
Matcha: Ursprünge und Traditionen
Wenn Sie das Wort Matcha hören, denken Sie wahrscheinlich zuerst an Tee. Und das ist völlig richtig! In den letzten Jahren hat dieser Tee seinen Weg zurück in die schicken Cafés und auf unsere Tische gefunden. Aber wussten Sie, dass Matcha-Tee tatsächlich eine unglaublich lange Geschichte hat?
Geschichte des Matcha-Tees
Matcha-Tee stammt ursprünglich aus China. Er wurde im 8. Jahrhundert entdeckt und verbreitete sich bereits vier Jahre später – im 12. Jahrhundert – wie ein Lauffeuer. Im selben Jahrhundert importierte ihn der buddhistische Mönch Myoan Eisai nach Japan. Deshalb wird Matcha-Tee wahrscheinlich oft fälschlicherweise als Erfindung der Japaner angesehen.
Herstellung von Matcha-Tee: Der helle und sonnige Weg
- Japanischer Matcha-Tee wird aus den Blättern der Pflanze Camellia sinensis hergestellt.
- Die beiden bedeutendsten Teeanbaugebiete Japans sind Nishio in Aichi und Uji in Kyoto. Die Blätter für Matcha-Tee werden drei Wochen lang angebaut.
- Während des Wachstums werden die Teeblätter mit einem speziellen Schutzschild geschützt, der direktes Sonnenlicht abhält und so die Chlorophyllproduktion in den Blättern fördert. Richtig geraten – genau deshalb hat der Matcha-Tee eine so tolle, leuchtend grüne Farbe!
- Durch das Beschatten der Teeblätter wird nicht nur die Chlorophyllproduktion erhöht, sondern auch die von Theanin – dem Aminosäureelement, das dem Tee den spezifischen Umami-Geschmack verleiht.
- Die Teeblätter werden von Hand geerntet und anschließend gedämpft und getrocknet.
- Anschließend werden reine, getrocknete Blätter (Tencha genannt) zu Pulver gemahlen. Hierfür wird eine Natursteinmühle oder ein spezieller Stößel verwendet. Da die Nachfrage im Laufe der Jahre deutlich gestiegen ist, werden die Teeblätter mit Spezialmaschinen gemahlen, um deutlich höhere Mengen an Matcha-Teepulver zu produzieren.
Das Matcha-Ritual
Wie Sie bereits wissen, wird Matcha-Tee schon seit vielen Jahrhunderten getrunken. Das Ritual der Matcha-Teezeremonie entstand jedoch erst im 16. Jahrhundert.
In diesem Jahrhundert führte der Zen-Schüler Murata Juko ein formelles Teetrinkritual ein, das aus mehreren Säulen der Zeremonie bestand:
- Anbau
- Verbrauch
- Zeremonie
Jukos Vorgänger, Zen-Meister Sen-no-Rikyu, trug später zur raschen Verbreitung von Jukos Teezeremonie-Ritual bei. Tatsächlich gilt er heute als einer der bedeutendsten Vertreter der japanischen Teezeremonie in Japan.
Hier sind die 4 Hauptprinzipien der japanischen Teezeremonie:
- Harmonie (wa)
- Respekt (kei)
- Reinheit (sei)
- Ruhe (Jaku)
Dieses Ritual wird auch Sado oder Chado genannt, was so viel bedeutet wie „Weg des Tees“.
Die Matcha-Zeremonie ist eine Kunstform, die bei den Teilnehmern schöne Erinnerungen hinterlässt – und genau das versuchen wir bei Magic Linen jeden Tag: Von der Beschaffung des besten Leinenstoffs über das Nähen in unserer eigenen kleinen Fabrik bis hin zur Lieferung an Sie in die ganze Welt – unser Ziel ist es, Ihnen höchste Qualität, Komfort und außergewöhnliche Sorgfalt zu bieten.
Lassen Sie sich die Freuden des Lebens nicht entgehen und genießen Sie himmlische Schlafqualität mit der Bettwäsche aus reinem Leinen !